Das umfassende Prüfkonzept für Solarstromkraftwerke weltweit
Wir untersuchen die Qualität von Photovoltaikanlagen ohne Demontagen.
Sind die Module in Ordnung? Wurden sie bei der Montage beschädigt? Sind die Erträge zu gering?
Aerial PV Inspection identifiziert und lokalisiert Fehler präzise.
Wir kombinieren und automatisieren die normativen, präventiven und fehlerorientierten Inspektionen (VDE 0126-23) mit bildgebenden Prüfverfahren wie der Thermografie, Elektrolumineszenz- und UV-Fluoreszenzmessungen, sowie mit IV-Kennlinienmessungen (irradiation/ dark) und DC-Leitungsprüfungen (Unterbrechung/ Kurzschluss/ Isolation usw.). Das Einlesen von Seriennummern und die georeferenzierte Darstellung aller Anlagendaten runden das Konzept ab.
Wir verwenden spezielle boden- und luftgestützte Sensorplattformen, um eine zeit- und kostenoptimierte Überprüfung von PV Anlagen zu ermöglichen. Dabei sind systematische Einzelmessungen ebenso möglich wie eine Untersuchung der gesamten Anlage. EL-Messungen bieten eine umfassende und genaue Bewertung von Fehlern auf Zellebene und stellen damit die zentrale Säule des AePVI-Konzepts dar.
Elektrolumineszenz-Analyse, Thermografie und elektrische Messungen im Bestand mit spezialisierten Stativ- und Drohnen-Systemen
Untersuchung durch zeitoptimierte Prüfverfahren sowie spezialisierte und ferngesteuerte Strom-Multiplexer wie AePVISwitch
Elektrolumineszenz-Messung vor Ort, ohne Deinstallation und Transport der Solarmodule
Komplette Kraftwerksüberprüfung oder systematische Stichprobe mit spezialisierten Stativ- und Drohnen-Systemen wie AirLabONE und AirBridgeONE
Mehrere Messungen in einem Schritt durch zusätzliche elektrische Messungen wie UI-Kennlinien bei Tag und Nacht (VDE-0126)
Elektrolumineszenzmessungen und Thermografie jeglicher PV-Kraftwerksgrößen weltweit mit bis zu 1.000 Bildern pro Stunde
Abhängig von Auftrag und Fehlertyp, mit automatisierter Bilderkennung
Impressionen aus Projekten
Solarmodule produzieren tagsüber Strom. Nachts, im Dunklen, leuchten diese bei Anschluss einer Stromquelle im Nahinfrarotbereich, einem Wellenbereich, der erst durch spezielle Kameras für das menschliche Auge sichtbar gemacht werden kann.
Hochauflösende Elektrolumineszenz (EL)-Bilder sehen ähnlich aus wie Röntgenbilder. Aktive Zellbereiche leuchten hell, während inaktive oder beschädigte Zellen dunkel erscheinen. Form und Verlauf der Grauabstufungen in den Aufnahmen lassen bereits vor Ort erste Einschätzungen zu Schadensumfang und -hergang zu.
Mit diesen bildgebenden Messungen können Schäden schnell erkannt werden, die durch mechanische Belastungen bei Transport oder Installation, durch Hagel oder Schneelast, oder durch defekte Bypass-Dioden bzw. Überspannung verursacht wurden. Darüber hinaus können Zellbrüche, Zellrisse, hochohmige Zellverbindungen und leistungsschwache Solarmodule eindeutig identifiziert werden.
Die Auswertung der Bilder erfolgt automatisiert und nutzt maschinelles Lernen zur Kategorisierung von Modulfehlern.
Die luftgestütze EL-Untersuchung ist die zurzeit kostengünstigste Methode, um potential-induzierte Degradation (PID) frühzeitig und eindeutig in Solarstromkraftwerken zu detektieren.
Diese Untersuchungsmethode wird bereits sehr intensiv zur Erfolgskontrolle von Regenerationsmaßnahmen an PV-Anlagen mit PID-Befall verwendet. Darüber hinaus können Dachbelegungs- und Stringpläne sehr schnell kontrolliert oder nachdokumentiert werden.
January 2023
EL_VI (1) - Combining ELectroluminescence and HDVI
More info on LinkedIn
December 2022
"If you can't measure it, you can't manage it" (6) – Hail damage detection with EL drone
More info on LinkedIn
November 2022
"If you can't measure it, you can't manage it" (5) – EL drone inspections on thin-film technologies
More info on LinkedIn
November 2022
Electrolumninescence tripod inspection (5) – High volume commissioning test in laboratory quality
More info on LinkedIn
October 2022
Nothing EL_se Matters (3) - Comparison of imaging methods
More info on LinkedIn
August 2022
aepvi.com news (15) - Infrared imaging of photovoltaic modules - a review
More info on LinkedIn
July 2022
Electrolumninescence tripod inspection (4) – High volume commissioning test in laboratory quality
More info on LinkedIn
June 2022
"If you can't measure it, you can't manage it" (4) - Electroluminescence is essential for Quality Assurance/QA of PV power plants
More info on LinkedIn
June 2022
"If you can't measure it, you can't manage it" (3) - Electroluminescence is essential for Quality Assurance/QA of PV power plants
More info on LinkedIn
May 2022
EL review (5) - Different EL sensor platforms for different PV systems
More info on LinkedIn
April 2022
Nothing EL_se Matters (2) - Comparison of imaging methods
More info on LinkedIn
March 2022
EL review (4) - Crack detection with electroluminescence drones – 2018
More info on LinkedIn
Dr. Jan Schlipf
Geschäftsführer
Software
Andreas Fladung
Geschäftsführer
Projekte
Wir freuen uns über Ihre Nachricht
Aerial PV Inspection GmbH
HRB 21551, Aachen
+49 (0)241 990 3312
Im Johannistal 31a
52064 Aachen
Germany